Mittwoch, 31. Mai 2017

Eine Leiche im Terrarium?!



Nein, es ist alles in Ordnung und es besteht kein Grund zur Sorge. Bei diesem scheinbar toten Insekt handelt es sich lediglich um eine Exuvie. Die Exuvie ist die alte Haut des Insekts. Insekten haben, ebenso wie Spinnen und Krebse, ein Außenskelett aus Chitin. Dieses Außenskelett bietet zwar einen recht guten und stabilen Schutz, wächst jedoch nicht mit. Daher müssen sich Insekten häuten, damit sie wachsen können. Oft wird die alte Haut gefressen, da sie noch viele brauchbare Nährstoffe enthält. Die Peruanischen Samtschrecken lassen die Haut jedoch liegen und man findet diese im Terrarium.
Exuvie (alte Haut) einer Peruanischen Samtschrecke, Foto: M. Hager
 Noch ein kleiner Hinweis für Spinnenfreunde: Findet man eine zusammengekrümmte „Spinnenleiche“ in einer Ecke handelt es sich meist auch nur um die Spinnenhaut. Die eigentliche Spinne läuft nun etwas größer durch die Wohnung ;)

Donnerstag, 25. Mai 2017

Willkommen im Leben!


Heute ist ein Wandelndes Blatt (Phyllium philippinicum) geschlüpft. Das kleine Insekt sieht noch nicht wie ein Blatt, sondern von der Farbe eher wie Rinde aus. Da die Eier in der Natur auf dem Waldboden liegen, ist diese Färbung auch sinnvoll. Die frisch geschlüpften Insekten laufen sofort instinktiv nach oben in die potenzielle Baumkrone. Erst nach etwa 3 Tagen färben sich die Nymphen grün. Ab diesen Zeitpunkt werden sie auch ruhiger und beginnen zu fressen.
Ich habe die Eier in Heimchendosen (Plastikdose mit kleinen Löchern) auf leicht feuchten Kleintierstreu. Nach dem Schlupft kommen die Tiere in ein Terrarium mit frischen Brombeerblättern. Die harten Blattränder sollte man teilweise abschneiden, damit die kleinen Nymphen besser an das weiche Blattinnere gelangen können.





Summ, summ, summ! Bienchen summ herum!

Endlich ist es warm und die Bäume und Blumen blühen. Auch die Bienen sind nun wieder aktiv und fliegen von Blüte zu Blüte. Dies ist auch für uns Menschen sehr wichtig. Während die Bienen Nektar sammeln bestäuben sie viele Nutzpflanzen und sorgen so dafür, dass man Äpfel, Kirschen, Erdbeeren, usw. ernten kann.
Teste dein Wissen über die Biene. Hier geht es zu einem kleinen Quiz rund um das Thema Biene: 

Samstag, 20. Mai 2017

Die Gespinstmotten sind da!



Es sieht fast aus, wie in einem Horrorfilm. Mehrere Büsche und ein daran angrenzendes Geländer sind überzogen mit einem fast schon stoffähnlichen Gebilde. Dieses bizarre Kunstwerk wurde erschaffen von den kleinen Raupen der Gespinstmotte. Die Raupen schlüpfen in den nun warmen Tagen und bilden regelrechte Wohngemeinschaften. Das Gespinst dient ihnen als Schutz vor Fressfeinden und schlechtem Wetter. Für die befallene Pflanze hat dies jedoch einen großen Nachteil. Innerhalb von wenigen Tagen, maximal wenigen Wochen, wird die Pflanze komplett kahlgefressen. Da jedoch die Wurzeln nicht beschädigt werden, erholen sich die Bäume und Büsche später wieder und treiben neue Blätter aus.


Freitag, 19. Mai 2017

Namensgebung für die Schulschrecken



Die vier Schulschrecken haben sich gut in ihr neues Zuhause eingelebt. Im Rahmen der AG soll auch die Entwicklung der Schrecken dokumentiert werden. Da die Schüler die Schrecken nicht nur 1,2, 3 und 4 nennen wollen, kam der Wunsch nach einer Benennung der Wandelnden Blätter. Welche Namen die Schüler den Schulschrecken geben, ist ihnen völlig freigestellt. Schnell ist man sich einig, dass das adulte (erwachsene) Weibchen und das einzige Männchen richtige Namen bekommen sollen. Nach langen Beratschlagungen wird das Weibchen auf den Namen „Zelda“ und das Männchen auf den Namen „Yoto“ getauft.
Die Namen für die beiden anderen Weibchen werden auf eine ganz andere Weise festgelegt. Die Schüler beobachten intensiv das Verhalten der Tiere und versuchen für jedes Tier eine spezifische Verhaltensweise zu finden. Als eine Eigenschaft für jedes Weibchen ermittelt wurde, wird die lateinische Bezeichnung im Internet ermittelt. Die lateinische Bezeichnung für das Verhalten wird als Name für das entsprechende Tier ausgewählt. Die beiden Schulschrecken heißen nun Etiam und Pertinax. Was diese Namen bedeuten? Schaut einfach selbst im Internet nach :)